Posts mit dem Label patchwork werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label patchwork werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 5. Februar 2020

Mein "Farmhouse Mason Jars" Quilt

Kennt ihr das:
Ihr seht einen Quilt und wollt sofort alles stehen und liegen lassen, und genau den jetzt sofort machen?
So ging es mir, als ich den "Farmhouse Mason Jars" Quilt von Satomi Quilts in der letzten Ausgabe vom "love Patchwork and Quilting" Magazin gesehen habe!
Liebe auf den ersten Blick...
(und voll der Motivationsschub, den Fuchsquilt schnell fertig zu machen  ;-)  )
(Mason Jars sind übrigens sowas wie bei uns die Weck-Gläser)

You know that: 
You see a quilt and want to abandon all things you do and start sewing exactly this right away?
That happened to me when I saw Satomi Quilts "Farmhouse Mason Jars" Quilt in the last issue of the "love patchwork and quilting" magazine.
It was love at first sight...
(and a good motivation to finish my fox quilt  ;-)  )



Normalerweise bin ich ja eher der Typ: "ja, das mach ich so, ... aber anders..."
Der Farmhouse Mason Jars Quilt dagegen hat mir genau so, wie er war total gut gefallen. Da wollte ich gar nichts anders haben.
Die sanften Farben und die interessante Aufteilung.
Doch wieder weißer Hintergrund.
Und ihr müsst zugeben: der gestreifte Stoff in den Deckeln und für's Binding ist echt das i-Tüpfelchen!
(Den musste ich erst mal bestellen (gibt's jetzt bei mir im Shop: hier) )
So habe ich die Stoffauswahl- wenigstens von den Farben her- möglichst nahe am Original gehalten.

Usually I am more the "I will do it like this... but differently..." type of person.
But not with the Farmhouse Mason Jars Quilt. This I liked exactly how it was and did not want to do it in any other way.
The soft colors and the interesting layout.
White background (again)
And you have to admit: the stiped fabric in the glasses and for the binding is top!
(I had to order it for my shop  :-)  )
So I tried to choose fabrics that were close to the original.




Und sicher kennt ihr das als Patchworker auch:
Wenn da steht "schneide 80 Quadrate von x mal x inch", dann muss man schon mal stöhnen!
Ha, aber ich sag euch was- mit dem Stripology Ruler von Creative Grids geht das so flott, dass es schon wieder Spaß macht!

And for sure as a patchworker you know that, too:
When the pattern says: "cut 80 squares x by x inch", you have to moan a bit.
But I tell you what- the stripology ruler by creative grids makes this cutting a delight!




Und bei 80 Quadraten die Diagonalen einzeichnen?!
Darauf verzichte ich dank "Folded Corner Clipper" ganz :-)
Jaaaaa- ich liebe diese Tools!

And draw a diagonal line at the back of 80 squares?!
Thanks to the "folded corner clipper" by creative grids I don't do that at all :-)
Yay, I loooove those tools!



So habe ich ganz gemütlich vor mich hin genäht...
...erst die Herzen...

So I sewed the hearts...




... und dann daraus die Gläser

... and the glasses




Die ganzen Zwischenstreifen dran nähen ist nicht so mein Lieblingsding, aber das habe ich beim Quiltruppentreff gemacht, und bei guter Unterhaltung geht das viel leichter von der Hand :-)

Sewing the sashings is not one of my favorit parts. But I did this at our monthly quilt group meeting. And in good company it`s so much easier :-)




Wie beim Fuchsquilt habe ich auch diesmal das Baumwoll Vlies vorgewaschen.
Das mag ich jetzt!

I pre-washed the cotton batting to reduce shrinking after the quilt is done.
That's new for me, but I like it.



Tja, und dann habe ich heute den Teenager dazu gebracht, mit mir raus zu gehen, um Fotos zu machen.
Oh mei!

Well and then I made the teenager go outside with me to take pictures.
Oh dear!




Und dann auch noch der Hund irgendwo im Bild!

And then the dog always somewhere in the photo!


Windig war es auch und überhaupt musste sich der arme Kerl arg plagen ...

The wind was blowing and the boy was a poor one ...



Mein Quilt gefällt mir jedenfalls sehr gut.
Und mir gefallen die Schnitte von Satomi Quilts überhaupt alle so gut, dass ich sie ins Sortiment mit aufgenommen habe.
Hier schaut mal!
Dieses Jahr werde ich sicher noch einen nähen (vielleicht auch mit Hilfe meiner Bees :-)

I am very pleased with my quilt.
The patterns by Satomi Quilts are so adorable and I sell them in my shop now.
I am sure that I will make another one this year (maybe with the help of my bee group :-)  )




Für's neue Schaufenster habe ich jetzt Mason Jars bestellt (in dem super Shop von Lieblingsglas!) um daraus so Nähkramgläser mit Nadelkissendeckel zu basteln.
die werden dann zusammen mit dem Quilt dekoriert.
Da muss ich mich beeilen, denn am Wochenende fahren wir in Urlaub! :-)

This week I ordered Mason Jars to make glasses with pincushion lids.
They will be decorated in my shop window- together with the quilt.
For that I have to hurry, because we will go on vacation next weekend!

Habt es schön, ihr Lieben!

Have fun!

Verena

Montag, 6. August 2018

6Köpfe-12Blöcke 2018: Life Saver Block im August

Jawoll, diesmal bin ich früher dran mit meiner Reihe für den 6 Köpfe - 12 Blöcke Quiltalong!
Den schicken Block im August stellt uns Nadra (ellis and higgs) vor.
Da er aussieht wie ein Rettungsring, hat er von ihr den Namen "Life Saver" bekommen :-)



Ach ja, und wieder einmal wird er aus altbekannten Elementen genäht:
Half Square Triangles und Connector Ecken (easy corner triangles).

Nadra hat in ihrem Tutorial die Methode "Mach 8 HSTs aus 2 Quadraten" gewählt-
das geht schnell und man muss keine Diagonalen einzeichnen.
Nur: wer seine Monatsreihe mit 2 bunten Fat Quarter Stücken nähen möchte, bekommt nicht die erforderlichen 10 Quadrate aus einem Stück raus.
Einige haben schon voll kreativ gestückelt (Patchwork eben ;-)  )
Eine andere Lösung ist, die Half Square Triangles mit der Methode "Mach 2 HSTs aus 2 Quadraten" zu nähen.
Da braucht man von jedem Stoffstück 20 Quadrate von 4" x 4" und das geht aus einem Fat Quarter.
(Ich habe das auch so gemacht- weil ich gerade (und nur!) bei meinen rosafarbenen Stoffe keine Meterware genommen habe, sondern Fat Quarter- und diese Reihe muss halt rosa sein!)



Hier blitzschnell die Arbeitsschritte,
wer genau lesen möchte, kann das in diesem Blogbeitrag machen (hier).
Dann einfach trimmen und weiter machen, wie Nadra schreibt.






Ich liebe ja Anleitungen, bei denen die Nahtzugaben so raffiniert gebügelt werden, dass beim weiteren Zusammennähen diese immer so schön ineinander greifen!
Und beim Nähen der Blöcke zu Reihen geht das so schön weiter!
(an was man sich als Patchworker nicht alles erfreuen kann ;-)  )



Habt ihr mal geprüft, ob euch euer Hintergrundstoff reicht?
Andrea und Nadra hatten das perfekt ausgerechnet!
Und ich war anfangs voll strukturiert- habe Aufkleber auf meine Reststreifen geklebt, auf denen stand, wie breit sie sind und alles in eine schicke Projektmappe getan.
Allerdings ist dann nach und nach das Chaos eingezogen:
Mal einen Streifen (schief) verschnitten,
mal einen Block beim Fotografieren "verloren", den ich nachnähen musste
mal einen Reststreifen verschmälert, weil das halt grad schneller ging als vom großen Stück das richtige abzuschneiden
öhm...
Jetzt habe ich am Wochenende die fast 1,3 m für die Zwischenstreifen abgemessen...
und hui, das geht gerade noch so aus!
Obwohl es bestimmt auch schick wäre, die Zwischenstreifen aus einem Stoff zu nähen, der vielleicht einen Hauch dunkler ist...
Wir werden sehen :-)



Wer den einen oder anderen Block aus diesem Jahr oder auch aus dem letzten Jahr nachnähen möchte, kann sich hier einen Überblick verschaffen und losklicken, - starten, -nähen :-)
Alle Anleitungen bleiben für euch auf unseren Blogs:

Andrea (quiltmanufaktur)
Katharina (greenfietsen)
ich (einfach bunt Quilts)

Im September bin dann ich wieder dran, euch den neuen Block für die nächste Reihe des Row-by-Row Quilts zu zeigen.
Da machen wir was Lustiges ;-)

Viel Spaß euch allen!
Verena




Sonntag, 6. Mai 2018

Meet and Sew in Pliening 2018

Irgendwie habe ich es dieses Jahr wieder nicht auf die Nadelwelt geschafft...
Aber mein Mann hat etwas witziges für mich entdeckt:
"Meet and Sew" in Pliening bei München- ein Nähevent mit Workshops, Platz zum Nähen, lecker Essen und einem Haufen Frauen, die gut drauf sind, nähen und Spaß haben.
Und für mich gar nicht so weit zu fahren :-)
Das wollte ich mir dann doch mal anschauen.

Ich hatte einen Workshop "Bildbearbeitung mit dem Photoshop" gebucht.
Etwas unsicher war ich, weil ich keine Informationen erhalten hatte, ob ich jetzt ein Laptop mit installiertem Photoshop brauchen würde oder nicht...
was mir natürlich am Abend vorher eingefallen ist.
Egal, mein Mann hat mir in der Früh noch schnell eine Testversion auf seinen Laptop installiert und ich habe ihn zusammen mit Maschine und Nähzeug in mein Auto gepackt.
Bei der Anmeldung gab es gleich eine "Goodie-Bag"
Das erfreut das Herz  :-)



In der Kurseschreibung stand so allerhand drin- unter anderem "Nähplatz für dich und deine Maschine".
Wie schockiert war ich, als ich gesehen habe, dass auf meiner Karte nur das Feld "guck und ratsch" angekreuzt war!!
Wie jetzt?! Kein Nähplatz?!
So bin ich nochmal zur Anmeldung gelaufen und habe nachgefragt, warum bei meinem Ticket kein Nähplatz dabei ist.
Sie:"Ja, den musstest du doch extra buchen!"
Ich: "Warum, in der Kursbeschreibung stand doch Nähplatz dabei?"
Sie: "Aber im Forum habe ich doch mehrmals geschrieben, dass man den Nähplatz extra dazu buchen muss!"
Ich: "Welches Forum?"
Sie: "Ja auf Facebook!"
Ach verdammt... in der Facebook Guppe habe ich  mich nicht angemeldet. Zu viele Social Media Gruppen und Dings und Dungs überfordern mich.
Kein Nähplatz?!? Was soll ich denn dann den ganzen Tag machen? Der Workshop ist erst um 16 Uhr und ich hatte mich auf einen Nähtag eingestellt!

Dann kam das Schicksal ins Spiel!
Eine Teilnehmerin vom 6 Köpfe 12 Blöcke Quiltalong, die mich auch schon im Laden besucht hatte,  stand "zufällig" hinter mir.
Und sie hat mir tatsächlich ihren Nähplatz überlassen!! Sie hätte eh mehr Workshops gebucht und wollte gar nicht unbedingt nähen.
Ist das nicht der Hit?! Oh, ich war ihr so dankbar und habe mich gefreut!

Also habe ich mir in dem großen Saal mit vielen vielen Tischen und vielen vielen Frauen mit noch mehr Nähmaschinen und Overlocks ein Plätzchen gesucht und mein Zeug aufgebaut.

Das sieht jetzt so leer aus! Aber in der anderen Richtung war echt was los :-)



Mein Plan war, aus 5 Fat Quartern drei Tischsets zu nähen.
Auf diese Cotton and Steel Stoffe stehe ich zur Zeit einfach total (hier im Shop)



Trotz "Ratsch" mit meinen Tischnachbarinnen, und "Guck", wer mit was so vorbei läuft und kleinem Brezenfrühstück ;-)
konnte ich die Stoffstücke der Vorderseiten für meine Tischsets fehlerlos ausrechnen und zuschneiden


Genäht war dann ruckzuck und da mittags die Schlange am Grill so lang war, dass ich keine Lust hatte, mich da rein zu stellen,
konnte ich noch die Rückseitenstücke ausrechnen (nicht ganz so fehlerfrei), zuschneiden und nähen



Ha- das ist alles, was von den Fat Quartern an Resten übrig geblieben ist



Als Patchworkerin war ich eher ein "bunter Hund" - die meisten Damen haben Kleidung genäht.
Doch nachdem die erste Runde Workshops vorbei war, setzte sich tatsächlich eine Schweizerin neben mich, hat Kaffe Fassett Stoffe ausgepackt und sie streifenweise aneinander genäht :-)
Es hat sich dann auch noch meine 6 Köpfe 12 Blöcke Kameradin zu uns gesellt und wir hatten es lustig!

Als es Zeit für meinen Workshop wurde, habe ich doch den Laptop aus dem Auto geholt und mich in den Kursraum begeben.
Die Mädels, die langsam eintrudelten hatten auch welche dabei.
Ich: "Woher wusstet ihr, dass ihr einen Laptop mitbringen musstet?"
Sie: "Ja aus der Facebook Gruppe vom Kursleiter!"
Ich (augenroll): "Und woher wusstet ihr, dass es da eine Facebook Gruppe gibt?!"
Sie: "Ja aus der "Sew" Facebook Gruppe!"
Ich: noch mehr augenroll!!!!
Im Endeffekt hatte ich das falsche Photoshop Programm auf meinem Laptop und außerdem hatte dieses Teil von meinem Mann noch nicht mal Bilder gespeichert! Ich hätte Ergebnislisten vom Gauschießen bearbeiten können! Außerdem hat sich der Laptop vom Kurseiter nicht mit dem Beamer verbunden, Photoshop ist kompliziert und ich als totaler Anfänger war total überfordert. Ich war froh, als die zwei Stunden vorbei waren. Was jetzt wirklich nicht am Kursleiter lag- er hat getan, was er konnte!
Ich habe mich mit Kuchen getröstet und noch ein bisschen Stoffe angeschaut.

Meine Tischsets sind fertig geworden.
(könnte ich Photoshop, dann wäre das Eck rechts auf dem Foto unten nicht so dunkel!!)



Alles in allem hatte ich einen netten Tag mit netten Begegnungen.
Wer sich dafür interessiert, kann hier mal schauen.

So, jetzt trink ich erstmal einen Kaffee und dann muss ich die Sets einpacken, damit sich nächste Woche hoffentlich jemand über sein Geburtstagsgeschenk freut :-)

Habt Spaß!
Verena







Montag, 30. April 2018

6 Köpfe 12 Blöcke 2018 - Windmühlen Block im April

Jawoll!
Gerade noch rechtzeitig kann ich euch meinen 6 Köpfe 12 Blöcke Quiltalong Block für den April zeigen!
Das hübsche Windrad stellt uns Andrea von Quiltmanufaktur auf ihrem Blog vor (hier).


Die Blöcke hatte ich mir für das Bee-Näh-Wochenende Mitte April vorgenommen.
(da sitzen 12 Frauen mit ihren Nähmaschinen in einem Raum und amüsieren sich prächtig :-)  )
Am letzten Tag habe ich die Stoffe dafür ausgepackt und vor lauter "schnellschnell", "ach, die Anleitung habe ich ja vor zwei Wochen durchgelesen" , "laberlaber"...
....habe ich die Abschnitte doppellagig zugeschnitten (augenroll).
Das führt bei bedruckten Stoffen leider dazu, dass eine Hälfte der Stücke die richtige Orientierung hat (Schräge von links oben nach rechts unten breiter werdend), die andere Hälfte nicht und deshalb ein Fall für die Restetüte wird...

Also habe ich eine Hälfte meiner zugeschnittenen Teile aussortiert,
einen Stapel beiseite gelegt und angefangen zu nähen.
Leider schon wieder zu schnell gehandelt und zu wenig gedacht:
Habe ich mich doch für den falschen Stapel entschieden!
Meine Schrägen laufen doch glatt von rechts oben nach links unten und somit drehen sich meine Windmühlenblätter andersrum als die von Andrea (nochmal augenroll!).

Bei diesem Block kann man echt ganz schön viele ähm... "Variationen" machen :-D



Aber ich mag meine Blöckchen trotzdem :-)

Jetzt gibt es schon vier Reihen!
Die Herzen von Gesine
Die Bright Hope Blöcke von Nadra
Die Sterne von mir
Die Windräder von Andrea



Und morgen kommt schon der Mai Block von Katharina (greenfietsen).
Dorthe wird dann die erste Runde im Juni vollenden.
Ach, mir macht das Spaß!:-)



So, jetzt noch schnell ab zu Andreas Linky Party

Habt Spaß!
Verena





Dienstag, 3. Oktober 2017

6 Köpfe 12 Blöcke Oktober: Joseph's Coat Block

Ach, der Joseph's Coat Block ist doch echt superschön, oder?!
Das Tutorial für den Okotber Block des 6Köpfe-12Blöcke Quiltalongs findet ihr bei Andrea!



Wisst ihr, an was er mich erinnert?
An die "Blume des Lebens"  :-)
Ich habe tatsächlich zwei eigens für mich gemalte "Blume des Lebens" Bilder:
eines daheim und eines im Laden (gemacht von Monika Sturm).



Wenn ich mir eines meiner Bilder betrachte, dann denke ich oft:
Das will ich mal als Quilt machen!
Na gut, wäre ganz schön viel Arbeit...
Umso mehr habe ich mich auf diesen Block gefreut!
Eigentlich wollte ich den ganz gemütlich machen.
Aber dann war wieder so viel anderes los!
Und ich habe kurzerhand die Blätter ratzfatz mit der von Dorthe beschriebenen Methode mit Vliesofix auf den Stoff gepappt und schnell mal mit durchsichtigem Faden drumrum genäht...
Und so sieht es dann aus:



Nichtsdestotrotz hat mich dieses australische Tutorial für einen Joseph's Coat Block von "Don't look now" recht fasziniert.
Sie benutzt ein selbstklebendes auswaschbares Vlies, um die Kanten und vor allem sie Spitzen der Blätter sehr präzise zu formen.
Nun denke ich mir, wenn nicht mal ich ein stabiles auswaschbares Vlies in der Schublade habe, dann wahrscheinlich die meisten von euch auch nicht!
Was also tun?
Lasst es und mal puristisch angehen ;-)
Sprühstärke und einen Klebestift haben wir ja inzwischen alle, oder?!
Meinen Stoff habe zuerst mal extra schön gestärkt, wie Nadra es uns ganz am Anfang beschrieben hat.
Dann habe ich mir die Schablonen für die Blätter einmal mit und einmal ohne Nahtzugabe aus Karton ausgeschnitten.
Erst habe ich die größere Schablone auf die rechte Seite meines Stoffes gezeichnet und da hinein mit möglichst gleichmäßigem Abstand die kleinere.



Dann schön an der äußeren Linie ausgeschnitten.
Wie im autralischen Tutorial für den Joseph's Coat habe ich erst die Spitzen auf der linken Stoffseite mit Kleber eingestrichen und dann die Nahtzugabe bis zur  aufgemalten Spitze umgeknickt.
(Das ging besser, wenn die rechte Stoffseite in meine Richtung geschaut hat.)



Weil mein Stoff so gut gestärkt war, hatte ich keine Probleme damit, die Nahtzugaben auf der linken Stoffseite großzügig mit Stoffkleber zu versehen ;-)




und sie schön an der aufgezeichneten Linie umzubücken (wieder mit der rechten Stoffseite in meiner Richtung damit ich die Linie gut sehe).




So noch schön gebügelt, sind die Kanten platt und fest wie Papier.
Und sicher einfacher mit der Maschine aufzunähen als mit der Hand...

Meine blauen Blätter  harren jetzt der Dinge, die da kommen mögen.
(Die habe ich nämlich extra für euch/für die extra Tipps gemacht ;-)   ).
Noch mehr extra Tipps und Tricks zusätzlich zum Joseph's Coat Tutorial von Andrea gibt es
bei Katharina (verstürzt mit Vlies, appliziert mit der Nähmaschine)
bei Gesine (Blätter zweiteilig, verstürzt mit Vlies, appliziert mit der Hand)
bei Dorthe (Blätter mit doppelseitigem Klebevlies aufgeklebt, aufgenäht mit der Nähmaschine)
und am Samstag bei Nadra (ich glaube Maschinenapplikation und Freezer Paper als Hilfsmittel)

Mein Joseph's Coat Block für meinen Quiltalong Quilt bleibt einfach geklebt!


Ich finde ja, der runde Joseph's Coat Block muss einfach dabei sein!
Er lässt den runden Dresden Plate nicht so alleine da stehen und zu diesen beiden Blöcken gesellen sich auch so wunderbar der rund wirkende Rolling Stone und die Ananas!
Glaubt mir: das wird ein sehr schönes Gesamtbild!!

Soooo...
... euch fehlen jetzt dann nur noch 2 Blöcke, gell?!

Wir sind natürlich schon am vorbereiten für Setting (Anordung der Blöcke) und Batting (Vlies) Tipps ;-)
Das wird noch eine spannende und informative Zeit bis Weihnachten!
Ich freu mich drauf!
Und auf eure Joseph's Coat Blöcke!!
Die könnt ihr wie immer auf Instagram ( #12Blöckeoktober) und Facebook zeigen und eure Blog Posts bei Andrea auf der Linky Party teilen!

Habt Spaß!
Verena

Links:
Klebestift 
HOT




Dienstag, 16. Mai 2017

6Köpfe-12Blöcke Mai- Dutchman's Puzzle

Und hier  kommt mein 6Köpfe-12Blöcke Beitrag zum Mai:
Dutchman's Puzzle!



Der Block geht doch mal ratzfatz, oder?!
Katharina - greenfietsen- hat in diesen Monat sehr ausführlich und bildreich erklärt.
Und der historische Hintergrund zu diesem Block ist auch echt spannend! Ich mag sowas.
Auch dieses Mal habe ich mir Nadras Ausmalbild heruntergeladen und mir Gedanken gemacht, wie ich den Block farblich gestalte.



Wie man auf den Bildern von Katharinas Linky Party (hier unten in ihrem post) schon sehen kann, gibt es bei dem Dutchman's Puzzle Block die  Möglichkeit, die Flying Geese (diese Dreiecke hintereinander) zu betonen, oder es eher wie eine Windmühle aussehen zu lassen. Auch die scrappy Blöcke gefallen mir sehr gut! Aber das fällt bei  meinen Uni Stoffen eh aus.
Ich habe mich dann für die Gänse-Anordnung entschieden.



Gestern hatte ich dann eine kurze Zwischenkrise, weil meine übrigen Quilt Along Blöcke nicht in der Kiste mit den Stoffen waren! Und auch an den anderen "üblichen verdächtigen" Orten lagen sie nicht! Als ich heute Früh die Fat Quarter Stücke aufgefüllt habe, habe ich sie dann gefunden- ja auch in einer weißen Kiste, nur anders...
Hier sind sie nun also vereint:



Bisher sticht der Rolling Stones Block mit dem starken pink heraus. Aber ich bin sicher, mit der Farbwahl der kommenden Blöcke werde ich ihn schon wieder hereinziehen können :-)

Und jetzt PARTY:
Party 1: Linky Party
diejenigen, die ihren Mai-Block (nicht Bock! ;-) ) in ihrem Blog vorgestellt haben, können ihren Eintrag bei Katharina verlinken!

Party 2: Gewinnspiel bei Dorthe
Hier bei lalala-patchwork gibt es ein super schönes Buch und ein klasse Stoffbündel zu gewinnen! Bis zum 17. Mai könnt ihr noch teilnehmen!

Party 3: InstaNähabend
Bei einer Umfrage unter den QAL Teilnehmern auf facebook haben wir festgestellt, dass einige am Block vom April, dem Dresden Plate hängen geblieben sind und sich nicht so recht trauen.
Da hatte Gesine die Idee, eine InstaNähparty zu machen!
Ich habe bei sowas noch nie mitgemacht und hatte ein großes Fragezeichen im Gesicht.
Aber das geht so:
Diesen Donnerstag ab 20 Uhr sind wir auf Instagram online und nähen zusammen den Dresden Plate Block (oder eine Variation davon), kommentieren und beantworten Fragen unter dem Hashtag #Nähabend6KöpfeUndDu
Das klingt doch lustig, oder?
Mein Tipp vorweg: Wer kein Dresden Plate Lineal hat, kann sich schon mal vorbereiten und die Schablone von Andrea hier herunterladen!

Ach ja, und wer nicht mehr weiß, wo jetzt was vom 6Köpfe-12Blöcke Quilt Along zu finden ist: hier ist eine gesammelte Link Liste

Habt Spaß!
Verena

verlinkt mit HOT

Freitag, 9. Dezember 2016

Matilda's Wollvlies - Test

Manchmal bin ich ja etwas zickig, wenn Material das ich mag, sich ändert oder für mich nicht mehr zu beziehen ist...
So ging es mir mit Woll-Vlies.
Den ersten Quilt mit Woll-Vlies habe ich wohl vor 15 Jahren gemacht. Das kam aus Amerika, hatte einen mittleren Bausch, war schön zu verarbeiten und der Quilt war nach vielen vielen Malen in der Waschmaschine immer noch super kuschelig. Das habe ich geliebt!
Dann kam das Woll-Vlies aus Frankreich. Oh, das war dick! Ich war erst sehr skeptisch. Aber auch das war ganz gut zu quilten und die Patchworkdecken sehr schön warm! Zu Waschen ist es auch gut- wenn man den Quilt erst mal in die Waschmaschine gestopft hatte! Das Vlies habe ich in München wirklich sehr gerne verkauft.
Nun bin ich ja Fan von Vlieseline-Freudenberg: deutsche Firma, gute Produkte, alles was ich brauche, warum in die Ferne schweifen...
Das einzige, was sie nicht hinbekommen ist Woll-Vlies!
Als dann mein Großhändler mit einem Woll-Vlies aus Australien daher kam, habe ich gesagt: "OK, ich probiere es, aber wehe es ist nicht gut!" (Schließlich habe ich hohe Ansprüche und der Preis ist auch nicht ohne!)

Na dann los mit dem Test:
Matilda's Pure Wool kommt  auf der Rolle mit einer Breite von 2,4 m.
Das finde ich schon mal gut: Schön breit und man kann nur so viel haben, wie man braucht!
Es ist eher dünn. So 3 bis 4 mm. Ähnlich wie reines Baumwollvlies.
Aber es ist leichter als Baumwollvlies.
Der erste Griff ist "hm, könnte irgendwie kuscheliger sein!".
Da ich erst mal die Wascheigenschaften testen wollte, bevor ich einen ganzen Quilt daraus mache, habe ich nur ein 70 x 70 Stoffsandwich gemacht und im Abstand von 15 cm Rauten abgesteppt. (Ich habe mal einen Quilt gesehen, dessen Wollvlies sich beim Waschen verfilzt uns zusammengezogen hatte- Horror!!).



Dann ab damit in die Waschmaschine: 40° Wollwaschgang, Wollwaschmittel, 1000 Umdrehungen Schleudern.
Ich habe auch einen Streifen Wollvlies blank mit in die Waschine gegeben. Nur mal zum Probieren was passiert, wenn man es ruppig behandelt...
Und....
....ha! Sehr cool! Es wird super! :-)
Matilda's Wollvlies schrumpft nicht, klumpt nicht, filzt nicht! Es wird sogar noch etwas fluffiger! Richtig kuschelig! Sogar das blanke Stück Vlies kam einwandfrei wieder aus der Maschine! (trotzdem würde ich es für größere Stücke nicht empfehlen)
Links gewaschen, rechts ungewaschen:



Das wird mein neues Lieblings-Vlies!
Ich finde, Vlies aus Wolle ist am anschmiegsamsten, kuscheligsten,  gibt die Körperwärme sofort zurück und macht somit am schnellsten warm und ist so schön leicht.
Das mag ich!

Das einzige, was einen daran hindern könnte, in jeden Quilt Wolle rein zu machen ist der Preis...
Es ist halt einfach nicht das billigste. Aber zumindest jeder aus der Familie sollte einen Quilt mit Wollvlies haben ;-)



Jetzt hoffe ich, dass ich ein paar von euch mit meiner Begeisterung angesteckt habe!
Ich wünsche euch ein wundervolles, zauberhaftes, kuscheliges Adventswochenende!

(Das Wollvlies habe ich übers Wochenende zum Einführungspreis im Shop- hier)

Samstag, 9. Juli 2016

In Arbeit: Confetti Quilt mit dem Mini Quick Curve Ruler

Ja, den habe ich auch, den Mini Quick Curve Ruler...
Ich finde die Quilts von Sew Kind of Wonderful echt super schön!
Was ich unbedingt mal machen wollte, ist der Chic Country Quilt!
Dafür habe ich mir auch die Anleitung gekauft.
Und einen Probeblock gemacht, weil ich dachte, da mache ich ein Kissen für meinen Pillow Swap Four Seasons draus.
Hm, nach dem Probeblock habe ich mich umentschieden.
Irgendwie ligt mir das nicht. Dieses Zurechtschneiden macht mich wahnsinnig! Auch wenn ich die Punkte, die ich anlegen muß auf meinem Lineal mit Folienstift markiere, damit ich mich besser auskenne- es hilft alles nichts, wenn meine genähten Bögen so sind, dass ich die Punkte nicht exakt angelen kann, weil irgenwie alles schief und krumm ist! Und dann muss ich einen schiefen Block an den anderen schiefen Block nähen damit es dieses geniale Muster ergibt- puh...
Mag mir vielleicht jemand so einen Chic Coutry Quilt nähen?! :-)

Yes, I also own the Quick Curve Ruler :-)
And I really adore the quilts by Sew Kind of Wonderful!
What I always wanted to do was the Chic Coutry Quilt!
I bought the patten and made a test block, because I thought it would be a good idea to make a pillow for the Pillow Swap Four Seasons.
But after the test block I skipped it.
I do not have enough patience for this.
And I don't get this trimming stuff.
Anyone wants to make me a Chic Coutry Quilt?! :-)


Aber ich wollte doch gerne was mit dem Mini Quick Curve Ruler machen.
Vielleicht geht es ja noch ein paar da draußen so wie mir?!
Also habe ich zurückgegriffen auf den einfachsten Quick Curve Ruler Block aller Zeiten - ein Bogen in einem Block-  aus dem ich auch meinen Confetti Quilt gemacht habe!
Ich mag den Quilt.
Und ich stelle ihn mir gut vor, mit kleineren Blöcken und einem Schrift-Stoff als Hintergrund!
Ran an die Kisten und Stoffe raussuchen (zum Glück hatte ich ein großes Stück von dem weiß-schwarzen Alison Glass Stoff :-)  ) und Probeblöcke nähen...

But I really wanted to use my Mini Quick Curve Ruler!
So I decided to go for the most simple block: one curve in one block.
I made my "Confetti Quilt"  like this with the Quick Curve Ruler and I love it.
And I can imagine that it will look nice with smaller blocks and a not solid background.
So off we go: pulling fabrics and making test blocks...


Natürlich mußte ich schon rumtüfteln wie ich schneiden muß, damit mir der Block von den Größenverhältnissen her gefällt.
Aber dann geht das Zuschneiden mit dem Mini Quick Curve Ruler echt super fix!

Of course I needed some time to get the block look nice.
But when you have the sizes right, cutting with the Mini Quick Curve Ruler is fun and easy!



Auch das Trimmen geht leicht!
Da habe ich mir eine schöne Aufzeichnung gemacht- das klappt super -
naja, meistens jedenfalls- bei dem türkisfarbenen habe ich mich wohl doch vertrimmt...

Even trimming is easy!
I made a pretty chart and it works well - well, most of the time- I made a mistake with this one...



So viele Stücke habe ich aus meinem Schrift-Stoff rausbekommen.

This is how many blocks I can made-  the background fabric was the limit.



Wenn ich nicht immer noch an meinem Businessplan arbeiten müßte, wären die Blöcke bestimmt schon fertig ;-)
(das Foto ist nicht gestellt aber eigentlich darf man Papier fei echt nicht mit dem Stoff-Rollschneider schneiden, gell!)


Schönes Wochenende!
Verena