So, ihr Lieben!
Da seid ihr also bei mir im März :-)
Ich freue mich!
Im März nähen wir zusammen den Block "Broken Dishes"
Zur Geschichte:
Auch dieser Block gehört zu den ältesten traditionellen Quilt-Blöcken.
Was gibt es wohl für eine Motivation zerbrochenes Geschirr (broken dishes) in einer Patchwork-Decke darzustellen?
An die kaputte Aussteuer will man ja wohl nicht gerne erinnert werden...
Folgende Theorien habe ich dazu gefunden:
- Afroamerikanische Sklaven haben ihre Gräber mit Scherben verziert. "Broken Dishes" erinnert an diese kunstvollen, mosaikartigen Verzierungen und auch an die Verstorbenen.
- Unser Leben verläuft nicht immer gerade, wohl geordnet und so wie wir uns das vorstellen. "Broken Dishes" erinnert an die Phasen, in denen wir die Kontrolle verlieren, die uns vielleicht ängstigen, die wir in dem Augenblick ablehnen und nicht mögen, die aber zu unserer Lebenserfahrung dazu gehören und an denen wir auch wachsen.
Zum Block:
Wenn ihr "Broken Dishes Quilt Block" im Internet sucht, werdet ihr tatsächlich verschiedene Blöcke finden!
Das Grundelement jedoch ist ein Viererblock aus (juhu ;-) ) Half-Square-Triangles (=HSTs) ;-)
Einen sehr interessanten englischsprachigen Artikel mit ein wenig Farblehre und einem grandiosen Broken Dishes Quilt könnt hier an dieser Stelle anschauen:
Fons and Porter
Ein andere Variation des Blocks
ist hier zu sehen. Jener hat die Half-Square Triangles als Element in der Mitte und dann noch eine ganze Menge außen rum.
Wir nähen den Block einfach aus vier Grundelementen.
Los geht's!
Zuschneiden:
aus Stoff A (Hintergrund): 2 Quadrate von 8 x 8 inch
aus Stoff B: 1 Quadrat von 8 x 8 inch
aus Stoff C: 1 Quadrat von 8 x 8 inch
Nähen:
Ein Quadrat von Stoff A und das von Stoff B rechts auf rechts aufeinander legen.
Auf der linken Seite eines Quadrates zweimal die Diagonale einzeichnen.
Rechts und links der Diagonalen mit 1/4 inch Abstand entlang nähen.
Das Ganze entlang der gezeichneten Diagonalen, sowie längs und quer durch die Mitte durchschneiden. Das sehr vorsichtig machen und die Teile nicht verrutschen, bis alle Schnitte gemacht sind!
Das ergibt 8 HSTs mit der Stoff-Kombination A+B.
Das wiederholst du auch mit einem Quadrat aus Stoff A und Stoff C...
... und hast 16 Half-Square-Triangles!
Die trimmst du jetzt auf genau 3,5 x 3,5 inch Kantenlänge
(wenn du nicht weißt, wie man das macht, dann kannst du
hier nachlesen!)
Achtung: Die Quadrate haben schon beinahe die richtige Größe! Du musst nur ganz wenig wegschneiden, es wird fast nur begradigt! Das ist hier anders als letzten Monat bei Nadra ;-)
Nun legst du vier HSTs mit Stoff A+B so aneinander, dass sich in der Mitte immer helle und dunkle Spitzen abwechseln.
Davon legst du zwei Vierergruppen.
Dann legst du vier HSTs mit Stoff A+C so aneinander, dass sich in der Mitte immer helle und dunkle Spitzen abwechseln.
Davon legst du auch zwei Vierergruppen.
Die Vierergruppen abwechseln hinsortieren.
Wenn du die nun zusammen schiebst, dann hast du deinen Block ausgelegt zu 4 mal 4 HSTs.
Nähe nun die HSTs zu Reihen zusammen ...
... und die Reihen dann zu deinem Block!
Tipp: Egal für welche Bügelmethode (auseinander oder in eine Richtung) du dich entscheidest- der Block wird an den Stellen, wo sich viele Nahtzugaben treffen, etwas erhaben sein. Dadurch verringert sich die Größe des fertigen Stückes ein wenig.
Der Broken Dishes Block hat viele "dicke Nahtzugaben". Damit dein Block nicht zu klein wird, mach deine Nahtzugabe beim Zusammennähen einen Hauch schmaler als 1/4 inch! Man nennt das auf Englisch "scant seam allowance".
Du brauchst dafür kein Hilfsmittel, nur ein wenig Gefühl.
Am besten misst du bei einem der mittleren Quadraten die Breite, nachdem du die erste Reihe zusammengenäht und gebügelt hast. Die soll genau 3 inch betragen.
Dein "Broken Dishes" Block soll am Ende 12,5 x 12,5 inch haben.
Noch eine kleine persönliche Anmerkung:
Seit ich den
Gravity Quilt genäht habe, gilt für mich das Motto:
"Wenn eine Spitze nach dem ersten Mal Auftrennen noch nicht perfekt ist- lass es gut sein!"
Meistens wird es beim dritten Mal auch nicht besser...
Hier treffen sich acht Spitzen, das kann eine Herausforderung sein. Seid einfach nicht so streng mit euch selbst!
Mein Block ist eher klassisch und geradeheraus aus einem Hintergrund und zwei Farben gemacht.
Auch zweifarbig sieht er sehr schick aus:
Oder mit Hintergrund und vier Farben:
oder, oder, oder...
Wie ich euch kenne, wollen manche so richtig in den Farbtopf greifen und den Broken Dishes Block in kunterbunt nähen.
Wenn ihr das machen möchtet, dann ist natürlich die Methode "mach 8 HSTs aus 2 Quadraten" nicht so sinnvoll!
Da wählt ihr beispielsweise die Methode "mach 2 HSTs aus 2 Quadraten" (der Zuschnitt wäre dann 4 inch pro Quadrat) und haltet euch an die Anleitung aus dem Post
"Tipps und Tricks für Quilter- Half-Square-Triangles nähen".
Ihr seid ja jetzt schon so weit, dass ihr einfach die HSTs so nähen könnt, wie ihr wollt :-)
Wichtig: Wenn ihr Fragen habt, fragt!!
Überhaupt bin ich mal gespannt, wie viele "klassische" Broken Dishes Blöcke wir überhaupt sehen werden!
Weil... ähm..., mit euren 16 HSTs könnt ihr ja alles mögliche anstellen! (kleine Inspiration:
siehe hier)
Das wird wieder ein Mega-Monat!
Das PdF mit dem Broken Dishes Block zum Ausmalen, das
Nadra für mich gemacht hat, könnt ihr
hier herunterladen.
Bestimmt gibt es ein paar Leute, die jetzt "erst" mit einsteigen.
Das ist natürlich kein Problem!
Den Januar Block gibt es
hier bei Dorthe.
Den Februar Block gibt es
dort bei Nadra.
Nadra hat hier alle Informationen an einer Stelle zusammengefasst!
Wer hat also als erste das hier?!
Damit haben wir 3 von 12 Blöcken gemacht, haben einiges dazu gelernt und sind richtig warm geworden.
(Die Grafik hat mir auch Nadra gemacht- dickes Dankeschön!)
Nächsten Monat ist dann
Andrea dran mit ihrem Block!
Seid gespannt :-)
Und scheut euch nicht, in
meinem Shop zu shoppen! Auf der Startseite ist ein kleines Sammelsurium an praktischen QAL Hilfsmitteln zusammengestellt :-)
Habt Spaß!
Verena
Und ab geht's zur linky party!
Hier kannst du deinen "Broken Dishes" Block zeigen!
Dazu füge bitte einen Backlink zu zeit-fuer-patchwork.blogspot.de in deinen
Blog Post ein und verlinke diesen dann hier.
Bei Katharina kannst du nachlesen, wie das geht.
Die linky party ist nur für Blogs gedacht.
Wenn du keinen Blog hast, dann vielleicht einen account bei
flickr,
facebook oder
pinterest?! :-)
Auf Instagram wird der Hashtag des Monats #12blöckemärz lauten.
Wir freuen uns auf eure Fotos auf allen Kanälen!
Andrea,
Dorthe,
Gesine,
Katharina,
Nadra, Verena