Posts mit dem Label plastikfrei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label plastikfrei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. Juli 2025

Minitäschchen für Hundebeutel plastikfrei nähen

 #plastikfreierjuli

einfach bunt hundebeutel tasche


Bevor ich einen Hund hatte:

"Niemals werde ich die Hundebeutel an die Hundeleine knoten! Das sieht ja total doof aus!"

Sobald wir einen Hund hatten:

An jeder Leine ist mindestens ein Hundebeutel festgeknotet (mein Mann schafft es, sie extra ausladend zu befestigen!), an der Milch-Hol-Flaschen-Tasche ist einer. Zudem in jeder Mantel-, Jacken- und Hosentasche. Und oft genug finden sie sich dann im Bad, denn da leere ich die Taschen aus, bevor die Kleidung in die Waschmaschine kommt...

tutorial einfach bunt quilts hundebeutel

Natürlich gibt es tonnenweise - sehr hübsche! - Hundebeutel Täschchen für ganze Rollen zu kaufen / zu nähen. 

Was ich aber wollte, war etwas ganz Leichtes, das wenig Gewicht auf die Leine bringt und das ich samt Leine in die Jackentasche stecken kann (Wir haben Leinen mit Zug-Stopp-Halsbändern. Enni rennt ohne Halsband rum und wenn ich sie anleinen muss, ziehe ich alles aus der Tasche und Enni schlüpft in das Halsband). Ein oder zwei Hundebeutel sollten rein passen, das reicht mir.

Und weil Juli ist, wollte ich sie plastikfrei nähen!

Das ist dabei heraus gekommen:

kleines Täschchen für hundebeutel


 Und so habe ich es genäht:

Kleines Täschchen für Hundebeutel plastikfrei nähen

Material:

Baumwollstoff, Baumwollkordel, Baumwollnähgarn (schaut doch mal in meinem Shop vorbei)

Zuschneiden und nähen:

Aus dem Baumwollstoff habe ich einen Kreis von ca. 7,5 cm Durchmesser ausgeschnitten. Das Ikea Glas war ganz praktisch, weil ich da das Motiv relativ gut platzieren konnte.

stoff zuschneiden für hundebeuteltasche


Dann habe ich noch zwei Kreise geschnitten, die nicht ganz vollständig sind.

Die Kordel ist ca. 15 cm lang.

hundebeutel tasche nähen zuschnitt


Von den nicht kompletten Kreisen habe ich die geraden Kanten mit Zickzackstich versäubert, 0,5 cm umgebügelt und schmalkantig fest genäht.

hundebeutel nähen vorbereitung


Oben auf dem ganzen Kreis habe ich die beiden Enden der Kordel schon mal festgeheftet.

Dann die beiden nicht vollständigen Kreise überlappend und rechts-auf-rechts auf den ganzen Kreis gelegt und mit ca. 0,5 cm Nahtzugabe festgenäht.

hundebeutel täschchen nähen


Da ich keine Lust hatte, den Kreis mit Zickzackstich zu versäubern, habe ich die Kante mit der Zackenschere bearbeitet...

hundekotbeutel tasche nähen einfach


Wenden, Kanten ausstreichen und bügeln... schon ist die kleine Aufbewahrung für Hundekotbeutel fertig :-)

hundebeutel minitasche nähen


Das Minitäschchen lässt sich einfach an einem der Ringe an der Leine befestigen und dann mit ein oder zwei (plastikfreien) Hundebeuteln befüllen.

hundekackbeutel tasche nähen

Viel schöner als die geknoteten Tüten, oder?! 😊🐶

hundebeutel an der leine aber schön


Stoffe mit Hundemotiven (und viele schöne andere) gibt es bei mir im Shop: 

einfach-bunt-quilts.de

Schaut doch mal vorbei!

Viel Spaß 

Verena


Dienstag, 8. Juli 2025

Notizbuchhülle nähen plastikfrei

 #plastikfreierjuli

Notizbuchhülle nähen plastikfrei

notizbuch mit stoffhülle


Voll motiviert, dieses Jahr wieder zum Thema "plastikrei" zu posten, starte ich in den Juli!

Das Thema "plastikfrei nähen" hat mich vor ein paar Jahren schon sehr beschäftigt

Allgemeine Gedanken

Krauseminzewasser statt Bügelhilfe in der Plastikflasche

Hüllen für Glasflaschen plasstikfrei nähen

Volumenvliese ohne Kunststoff


Hier kommt mein erstes plastikfreies Nähprojekt für dieses Jahr: eine Notizbuchhülle!

Diese einfachen Umschläge für langweilige Notizbücher nähe ich immer wieder gerne.

Mal mit Patchworkmotiv, 

notizbuchhülle mit patchwokherz


mal nur aus schönem Stoff



Die neuen Heather Ross Stoffe fand ich für mein Vorhaben "plastikfreie Notizbuchhüllen" sehr verlockend...

(im Shop hier)

Das war der erste Versuch.

mit Baumwollkordel statt Gummi zum Verschließen

mit Vlieseline B 700 statt Polyestervlies

mit Label aus Kaktusleder statt aus Polyester

notizbuchhülle aus heather ross stoff

Erst als sie fertig war und ich mein Notizbuch rein gesteckt habe, habe ich gemerkt, dass sie zu groß ist und ich meine Maße anpassen muss... 

Sonst habe ich den Stoff immer mit dünnem Volumenvlies H 630 oder SF 987 bebügelt, das doch mehr aufträgt, als ich im Kopf hatte.

Ich zeige hier mal im Schnelldurchlauf, wie ich die plastikfreie Variante genäht habe:


So habe ich die Notizbuchhülle genäht

Material:

je 25 cm Baumwollstoff für Außen, Baumwollcanvas für das Futter und Bügeleinlage B 700

Label aus Kaktusleder

30 cm Baumwollkordel 3 mm dick

DIN A5 Notizbuch mit festem Einband

material für notizbuchhülle


Zuschnitt berechnen:

Höhe meines Notizbuches: 21,5 cm

Mit dem Maßband habe ich das Notizbuch in geschlossenem Zustand gemessen von der Kante der Vorderseite über den Rücken bis zur Kante der Rückseite. Breite: 32 cm

Bei Verwendung der dünnen Gewebeeinlage B 700 und einer Nahtzugabe von 0,5 cm, gebe ich nur 2 cm zur Höhe und Breite dazu.

Ich schneide also 23,5 cm in der Höhe und 34 cm in der Breite

Meine Einstecklaschen möchte ich 7,5 cm breit machen


Zuschnitt:

aus dem Außenstoff:

1 mal 23,5 x 34 cm  (für außen)

2 mal 23,5 x 16 cm (für Laschen)

aus dem Canvasstoff:

1 mal 23,5 x 34 cm (für Futter)

aus B 700:

2 mal 22,5 x 33 cm (für außen und Futter)

2 mal 22,5 x 7,5 cm (für Laschen)

Die Kordel halbieren

notizbuchhülle zuschnitt


Vorbereitung:

Die Stücke vom Bügelvlies mittig auf die linken Stoffseiten von Außenstoff und Futter bügeln (die Nahtzugaben bleiben ohne Bügelvlies).

Achtung: beim B 700 muss man echt genau hinsehen, wo die Klebeseite ist!  (frag, woher ich das weiß...)

Die Laschen der Länge nach links auf links bügeln und das Bügelvlies an der Bügelkante anlegen und aufbügeln (so ist nur eine Hälfte der Lasche mit Bügelvlies verstärkt).

Das Label aufnähen, wo es am schönsten ist.

Je ein Kordelstück mittig an den Schmalkanten des Außenstoffs festheften.

notizbuchhülle nähen vorbereitung


Nähen:

Lege den Außenstoff mit der rechten Seite nach oben hin.

Lege die Laschen mit den offenen Kanten an den Schmalseiten auf (die gefalteten Kanten zeigen zur Mitte des Stoffstücks.

Achte darauf, dass die Bindebänder in der Mitte liegen.

notizbuchhülle nähen stoffe plazieren 1


Lege den Futterstoff mit der rechten Seite nach unten darauf und stecke alles fest.

notizbuchhülle nähen stoffe plazieren2


Nähe alles mit einer Nahtzugabe von 0,5 cm zusammen.

Lasse unten in der Mitte eine Wendeöffnung  (nähe aber auf jeden Fall komplett über die Laschen!).

Nahtzugabe an den Ecken einkürzen, wenden und bügeln

notizbuchhülle nähen gewendet

Prüfen, ob das Notizbuch rein passt ;-)

notizbuchhülle nähen test


notizbuchhülle nähen plastikfrei


Wenn es passt: Wendeöffnung schließen.

Und- juhu- freuen :-)

notizbuchhülle aus heather ross stoff


Hast du auch Tipps oder Herzensprojekte, die plasikfrei genäht sind?

Dann schreib es doch gerne unten in die Kommentare!

Da haben wir alle was davon und ich freue mich!


Habt es schön!

Verena


Und ich freue mich auch, wenn du bei mir im Shop vorbei schaust!

einfach-bunt-quilts.de









Sonntag, 1. August 2021

Plastikfrei Juli no.3- Volumenvliese für Quilts ohne Kunststoff

 Na gut, im Juli habe ich gar nicht alle "Plastikfreithemen" geschafft, die ich vor hatte...

Aber ich mach trotzdem weiter :-)

Anfang letzten Monats hatte ich ja beschlossen, nur Volumenvliese (Battings) für Quilts ohne Plastik zu vernähen.


volumenvlies plastikfrei



Bei meiner Suche nach  plastikfreien Battings gab es zwei großes (und oft versteckte) Hindernisse und die haben mit dem Herstellungsprozess von Vliesen zu tun.

Grob gesagt gibt es hier zwei Arten, Fasern dazu zu bringen, sich zu einem Vlies zu verbinden:

 Mechanische Verbindung und chemische Verbindung- ich nenne das jetzt "bonden"

Beim mechanischen Bonden werden die verwendeten Fasern mit vielen feinen Nadeln mit Wiederhaken genadelt- wie beim Trockenfilzen von Wolle, das ihr vielleicht kennt. Durch das Nadeln verhaken sich die einzelnen Fasern und bilden eine verzahnte Fläche mit einer gewissen Stabilität. 

Die Stabilität eines Vlieses kann erhöht werden, indem die Fasern mit einem hauchdünnen Polypropylen Netz vernadelt werden, dem sogenannten "scrim". Der Vorteil ist, dass sich das Material weniger dehnt oder verzieht. Die Quiltabstände können größer sein und es kann eventuell auch unverarbeitet vorgewaschen werden.

Der Witz ist, dass Volumenvliese gerne 100% Baumwolle heißen, aber mit scrim sind! Und damit nicht kunststofffrei...

 

Beim chemischen Bonden  werden 

entweder den Vliesfasern hauchfeine, bei niedriger Temperatur schmelzende Poly- (-ester, -propylen, -ethylen) Fasern  beigemischt,  Nach dem Kardieren (Ausrichten der Fasern), kommt das Vlies durch einen Ofen, in dem die Poly- Fasern schmelzen und dabei die Vliesfasern optimal verkleben. Das heißt thermisches Bonden.

Oder die Fasern werden hauchfein mit Harz "besprüht", was bei der weiteren Verarbeitung dazu führt, dass sie stabil aneinander haften.  Das heißt dann "resin bonded" und soll vor allem das Durchfasern (bearding) verhindern.

Tatsächlich ist es so, dass der Einsatz von Kunststoff in Volumenvliesen Vorteile bringt: es lässt sich leichter verarbeiten, ist stabiler, lässt sich besser waschen, fasert nicht durch. 


So bleibt echt nicht viel übrig, wenn man Volumenvliese streng auf Plastik untersucht. 

Hier eine kleine Liste bekannter Vlieshersteller und ihrer Volumenvliese aus Naturmaterialien:

Hobbs: Baumwollvlies ohne scrim  (Wollvlies ist geharzt, Seidenvlies ist geharzt)

Warm Company: Baumwollvlies ohne scrim

Quilters Dream: Baumwollvlies ohne scrim, Bambus-Mischung  (Wollvlies ist thermisch gebonded)

Pellon: Baumwollvlies ohne scrim (Wollvlies ist thermisch gebonded)

Bosal: Baumwollvlies summer 

Matilda's own:  Bambusvlies (Wollvlies ist mit scrim, Baumwollvlies ist mit scrim)

Vlieseline: hat kein plastikfreies Baumwoll-Vlies 


Ich bin echt frustriert, dass alle Wollvliese mit Kunststoff sind!


So, nun zu den plastikfreien Volumenvliese, die ich selbst verwendet habe:

Pellon  natural Cotton Batting ohne scrim

Ein reines Baumwollvlies. Die sind ja eher dünn, was ich aber gerne mag. Es ist schön weich und hat einen angenehmen Fall. Es lässt sich gut verarbeiten und auch Handquilten (habe ich mir sagen lassen ;-)  )  Die Quiltabstände sollten maximal 10 cm betragen. Es soll ca 3-5 % eingehen. 

Und das ist ein Punkt, der mich experimentieren lässt: ich mag es nicht so gerne, wenn mein Quilt durch das Einlaufen beim Waschen einen "vintage look" erhält. Deshalb habe ich begonnen, Volumenvliese vorzuwaschen, obwohl es meistens nicht empfohlen wird...

vlies vorwaschen


Gerade Vliese ohne stabilisierenden scrim sind natürlich mit Vorsicht zu genießen. Aber ich habe es probiert: in die Waschmaschine, bei 30° im Handwaschgang (da gibt es wenig Bewegung, was wichtig ist!), Schonschleudern und dann auch noch in den Trockner. Da hab ich Hitze gegeben, damit es auch einläuft, wenn es will. Wollte es: ganze 7% ist mein Vlies geschrumpft. Tatsächlich haben sich die Fasern an manchen Stellen verschoben, Löcher hat es aber keine bekommen.

vlies waschen



So habe ich es dann auch fröhlich zu einem Quiltsandwich verarbeitet. Klebespray habe ich keines verwendet! (Bei einigen Vlies-Herstellern habe ich jetzt gelesen, dass sie es auch nicht unbedingt empfehlen.) Als Rückseite habe ich einen feinen Baumwoll-Voile genommen.

vlies vorwaschen



Gequiltet habe ich einfach gerade Linien in Abstand von 9 cm. Und dann ging es nochmal in die Waschmaschine und in den Trockner- diesmal mit geringer Hitze.

Oh, und ich finde, der Quilt ist richtig gut geworden! Das Vlies ist nicht mehr groß eingegangen, hat einen leichten Bausch, einen schönen Fall und ist wunderbar kuschelig. Der Voile auf der Rückseite gibt sein übriges für einen wirklich angenehmen Quilt!

nightingale quilt plastikfrei





Noch ein plastikfreies Volumenvlies habe ich probiert: Das "Bamboo Batting" von Quilters Dream (bis vor kurzem hieß es "Orient batting").

Das ist eine Mischung aus Bambus, Baumwolle, Seide und Tencel- echt eine edle Sache. Das wollte ich für einen Sommerquilt aus meinen Bee-Blöcken vom letzten Jahr :-).

Vorgewaschen habe ich nicht, weil keine große Schrumpfung angegeben war. Auch dieser Quilt hat einen luftigen Voile als Rückseite. (Der ist breiter, da muss ich nicht stückeln. Außerdem will ich wissen, ob das Vlies da durchfasert.) 

plastikfreies vlies für quilts


Als er fertig war, habe ich ihn auch gleich gewaschen, aber nur luftgetrocknet. Da ist nichts eingegangen. Auch er fühlt sich wunderbar luftig und kuschelig an! 

(Nachtrag: der Quilt ist ein Traum für warme Sommernächte! Ich habe ihn inzwischen etliche Male gewaschen und er ist noch super schön: das Vlies klumpt nicht, schrumpft nicht und fasert nicht durch)

plastikfreies vlies für quilt


Ehrlich gesagt haben mir die Recherchen zu den vorherigen "plasitkfrei" Posts mehr Spaß gemacht.

Krauseminzewasser als Bügelhilfe

Hüllen für Glasflaschen

Die Sache mit den Vliesen finde ich jetzt eher frustrierend. 

Trotzdem bin ich froh, dass die plastikfreien Volumenvliese, die ich habe, echt schön sind!




Donnerstag, 22. Juli 2021

Plastikfrei Juli- no. 2 Hüllen für Glasflaschen

 



Ok, das hier macht mir Spaß: Glasbehälter statt Plastikdosen!

Stimmt es, dass Quilter nicht nur auf Stoffe, sondern auch auf Kisten, Schachteln, Boxen, Aufbewahrungsdosen, Schraubdeckelgläser usw. stehen? 

"Das heb ich mal auf, da kann man was rein tun!"  

"Das Glas mit Deckel ist gut, das kann ich für Marmelade-Einkochen gebrauchen! Oder Nadeln rein tun, oder leere Garnrollen" , 

"die Schachtel werfe ich nicht weg, da kann ich mal ein Geschenk verpacken", ...

Oder bin nur ich so...?


Jedenfalls bin ich derzeit froh, dass ich verschiedenste Variationen von Schraubdeckelgläsern und -flaschen habe!

Mein Sohn hat noch ein knappes Jahr Schule vor sich und es gibt nur noch drei der guten alten Plastik Brotzeitdosen. (Davon bleibt die montags beim Papa liegen, die dienstags im Schulrucksack, die mittwochs auf dem Schreibtisch, ab Donnerstag hab ich keine mehr und wenn's blöd läuft und ich nicht vehement genug die Dinger einverlange, hab ich die Woche drauf immer noch Leere im Schrank!). Neue Plastikdosen kaufe ich nicht mehr.

Deshalb ab jetzt: Schraubdeckelgläser für die Pausen-Vitamine! 

(Ja und das Brot kommt in so ein Bienenwachstuch- aber die liebe ich nicht, deshalb lass ich die jetzt mal außen vor)

Klar ist das Glas schwerer und kann brechen, aber glücklicherweise kann mein 17jähriger beides ganz gut handhaben.

Und gegen die Bruchgefahr können wir Nähtüchtigen ja was tun...

... zum Beispiel Schutz-,   Aufbewahrungs- bzw. Transport-Hüllen aus Stoff nähen :-)

Das hier ist eine Ricebag (Komebukuro) nach der englischen Anleitung von kzstevens



Wenn man es mal raus hat, kann man die Ricebags in jeder beliebigen Größe nähen:-)

Ich habe mich mal ausgetobt...

rechts die Originalgröße, links kleinerer Boden, aber etwas höher.

rice bag nähen

Nachdem ich ja möglichst plastikfrei nähen möchte, habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich ohne Stabilisierungsvlies auskommen kann.

(Danke auch für die Anregungen zu meinem Instagram Post!)

Die erste Ricebag (mit dem Hundestoff) habe ich nur mit den blanken Baumwollstoffen genäht. Das passt ganz gut in den Rucksack meines Sohnes, aber es ist dann doch recht formlos...

Die nächste habe ich mir extra schwerem Baumwoll-Canvas gemacht. Und das geht richtig gut! Der sogenannte "Duck Canvas" lässt sich gut nähen, er gibt schönen Stand, ist plastikfrei und man spart sich auch noch das Aufbügeln, bzw, Quilten.

ricebag plastifrei

Die Wendeöffnung habe ich allerdings mit der Maschine zugenäht. Mit der Hand war mir der dicke Stoff zu anstrengend.

Für die ganz kleine Rice-Bag habe ich einen mittelschweren Canvas aus Baumwolle-Leinen genommen. Für die kleine finde ich das auch eine gute Lösung.

stoffhülle für schraubdeckelglas



Eine Hülle für die Glas-Milchflasche habe ich fast täglich im Gebrauch. Wir haben das Glück, einen Demeter Bauern im Ort zu haben, der inzwischen auch einen Milchautomaten hat. Transportweg von der Kuh zu meinem Kühlschrank: 500 m. Kürzestmögliche Zeit von Melken bis Verzehr ca. 2 Stunden. Tatsächlich empfinde ich es als Privileg 1,50 Euro für einen Liter Milch zahlen zu können, die von Kühen kommt, die gut gehalten werden und Futter bekommen, das relativ umweltverträglich produziert wird und dazu fast Tag und Nacht verfügbar ist.

Eine Anleitung für eine Flaschenhüllen habe ich hier mal geschrieben. Die Maße für die 1 l Glaschflaschen-Hülle gibt es hier.

Heute würde ich normalen Baumwollstoff statt laminiertem Stoff empfehlen und Baumwollvlies oder Molton statt Thermolam.

Diese Flaschenhülle hab ich gerade neu gemacht: mit Baumwollmolton, Schmetterllingsstoff und Baumwollgurtband

flaschenhülle aus stoff nähen

Das Baumwollmolton mag ich und tatsächlich ist mir Baumwollstoff als Futter sogar lieber als beschichteter Stoff! Der nimmt die Feuchtigkeit von beschlagenen Flaschen auf und trocknet besser ab.

Bei der Flaschenhülle für die 0,5 l Glasflasche habe ich mal wieder einen Versuch mit abgenähten Ecken für den Boden gemacht

flaschenhülle aus stoff nähen



Geht schneller, wegen der Nahtzugaben steht die Flasche aber nicht so gut wie im runden Boden.

Eine Anleitung für eine Hülle mit rundem Boden für eine 0,5 l Glasflasche gibt es hier.

In dem schon erwähnten Blogpost hier gibt es Hilfe zur Berechnung verschiedenster Hüllen für Glasbehälter mit runden Böden. 


Ich bin richtig glücklich mit meinen Stoffhüllen für Glas-Behälter! 


ricebag für glasbehälter


Vielleicht hat ja der eine / die andere auch Lust, eine Schutzhülle für Glasbehälter zu nähen! 
So oft habe ich nach meinem ersten "plastikfrei" Blogpost gehört: "wenn jeder auch nur ein bisschen tut, ist schon viel getan!" Und Glas statt Plastikbox wäre mal eine Alternative zum Ausprobieren, oder? :-)

Viel Spaß beim Nähen
Verena

Wenn du möchtest, schau doch in meinem Shop vorbei:
da würde ich mich freuen!

Mittwoch, 7. Juli 2021

Plastikfrei Juli- no.1 Krauseminzewasser

Das Thema "Krauseminzewasser" ist fast eine Leidenschaft von mir geworden :-)


Krauseminzewasser bügelhilfe



Letztens war ich mit ein paar Damen beim Nähen und meinen Nähplatz umgab der Duft von Minze...

Also: wofür brauche ich Krauseminzwasser / Krauseminzewasser?

Es ist eine kostengünstige, (nahezu) plastikfreie, natürliche Bügelhilfe!

Krauseminzwasser ist tatsächlich ein altes Hausmittel das in der Schneiderei seit langem als Bügelhilfe Verwendung findet!

Es bewirkt, dass sich die Fasern eines Stoffes wieder aufrichten.

Es hilft bei Knitterfalten (Stoff in der Waschmaschine vergessen: einsprühen und man muss sich nicht zu Tode bügeln) (keine Zeit, die Bluse aufzubügeln: einfach nur einsprühen) (der Mann/ das Kind will mit knittrigem T-Shirt aus dem Haus: einfach einsprühen ;-)  )

Es hilft bei starken Falten (Bugfalte von Stoffen, die frisch vom Ballen kommen) (Saum von Hosen oder Kleidern, der raus gelassen werden soll) (bei schön platt gebügelten Nahtzugaben, die man wieder auftrennen und neu annähen muss)

Es hilft, dass sich die winzigen Löcher an einer aufgetrennten Naht wieder schließen

Es hilft gegen diese glänzigen Stellen, die schwarze Stoffe vom Bügeln manchmal bekommen

Es hilft gegen Kragenspeck 


Ich finde es ganz großartig erfrischend, im Sommer einfach in die Luft oder auf mich drauf gesprüht oder als Deo für das T-Shirt ;-)


Man kann Krauseminzwasser verblüffend einfach selbst machen:

Du brauchst nur:

Krauseminzöl (mentha crispa oder mentha spicata) 

eine leere Glas-Sprühflasche 

Wasser


krauseminzewasser selbst machen


Gib 10 Tropfen Krauseminzöl auf 1 l Wasser, schütteln, fertig.

Es muss kein destilliertes Wasser sein und wenn du eine kleine Sprühflasche hast, rechne die Menge einfach ungefähr runter.

Ich schüttle immer kurz, bevor ich los sprühe!

Also echt: Ich brauche doch nicht importiertes, mit synthetischen Duftmitteln versehenes, überteuertes Bügelwasser in Plastikflaschen kaufen!! (ok, ich versuche es mit Toleranz, aber da fällt es mir echt schwer!) (ich werde auch nicht den Hashtag #noflatter benutzen)

So ein bisschen aufgehübscht ist es doch ein echt schönes Geschenk für Nähfreundinnen, oder?!


Ja wird denn dann der Stoff von dem Öl nicht fleckig? - Nein!

Das habe ich persönlich eh nie festgestellt und dann habe ich noch was von Sabine, der Chemikerin, gelernt: es gibt fette Öle und es gibt ätherische Öle. Krauseminzöl ist ein ätherisches Öl und das verdunstet in der Regel rückstandslos. Cool, oder?!

Ich habe es ausprobiert und ein wenig pur auf einen Stoff getropft, gebügelt und man sah nicht mehr, wo der Tropfen war (der Stoff riecht halt jetzt sehr nach Minze...)


So, jetzt kommen noch ein paar Dinge, die weder was mit plastikfrei, noch mit Nähen zu tun haben, die mir aber einfach Spaß machen:

Krauseminze wird auch "Grüne Minze", "Ährige Minze", "Grüne Rossminze" oder "Speer-Minze" englisch Spearmit genannt. 

Ja, sie ist gerne mal in Kaugummis und Zahnpasta.

Auf unserem Balkon habe ich Krauseminze im Topf- mein Mann zupft sie für seine Gin-Almdudler Cocktails.

Die Krauseminze ist mit der Pfefferminze eng verwandt. Da sie aber kein Menthol enthält ist sie süßlicher im Geschmack und leichter verträglich als Pfefferminze. 

Krauseminzetee soll gut bei Magen-Darm-Beschwerden und Appetitlosigkeit helfen.

Krauseminze findet als Gewürz in vielen Küchen Verwendung.

Krauseminzöl wirkt desodorierend und antiseptisch es soll gut bei Erkältungskrankheiten und gegen Kopfschmerzen sein, konzentrationsfördernd und belebend wirken.

Ätherische Öle werden von Pflanzen in Öldrüsen gebildet. Sie wehren damit Schädlinge ab oder locken Nützlinge an.

Sabine meinte, man könne das Krauseminzeöl selbst gewinnen mit Hilfe eines Espressokochers:  Blätter statt Bohnen ergibt Wasserdampfdestillat statt Kaffee!  (das muss ich mal ausprobieren :-)  )


Na dann. Fröhliches Bügeln :-)